SRWare IT-News

  • News
  • Wie passen Tesla, Software und Kryptowährungen zusammen?
shape
shape
shape
shape
shape
image

Wie passen Tesla, Software und Kryptowährungen zusammen?

Der Autohersteller Tesla gehört weltweit zu den innovativsten Unternehmen dieser Erde und schreibt bis zum heutigen Tag eine rasante Erfolgsgeschichte. Hinter dem Unternehmen steht der bekannte Unternehmer Elon Musk, der dem High-Tech-Unternehmen immer wieder neue Umsatzrekorde beschert. Tesla ist aber nicht nur im Bereich der Automobile ein führender Anbieter, sondern bietet gleichzeitig Innovationen aus den Bereichen Photovoltaik und Energiespeicherung an – gleichzeitig liegt ein Fokus von Tesla aber auch im Bereich der wegweisenden Softwareentwicklung.

Welche Art von Softwareentwicklung wird von Tesla durchgeführt?

Betrachtet man das Unternehmen Tesla, so wird man bemerken, dass über 6 Prozent der Umsätze aus dem Bereich der IT-Softwareentwicklung stammen. Laut den Analysten von Forbes wird dieser Wert in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Tesla besitzt den Vorteil, dass die entwickelte Software genau auf die eingesetzte Hardware abgestimmt werden kann und somit ein herausragendes Ergebnis erzielt wird. Durch diese Vorgehensweise werden in Autos der Marke Tesla durch Updates merkliche Verbesserungen für den Fahrer spürbar. Hier schlägt Tesla einen ähnlichen Weg wie die Platzhirsche Google oder Apple ein.

Für Tesla steht und fällt das Geschäft mit der eingesetzten Software und besonders Komponenten wie der Autopilot und das Infotainmentsystem sind von einer sauberen Programmierung abhängig. Aus diesem Grund hat die Entwicklung von bahnbrechender Software für Tesla einen sehr hohen Stellenwert, der zukunftsweisend für das ganze Unternehmen ist.

Was hat Tesla mit Kryptowährungen zu tun?

Elon Musk hat schon immer den Markt der Kryptowährungen beobachtet und auch Überlegungen angestellt, Automobile mit dieser Bezahlart zugänglich zu machen. Besonders der Bereich der Bitcoins wurden hier genau die Potentiale analysiert. Die Kryptoszene blickt derzeit besonders auf den Dogelon Mars (Elon), welcher nach Elon Musk benannt wurde. Der Token konnte in der letzten Zeit deutliche Kurssteigerungen verzeichnen. Ähnlich wie Tesla hat ELON den Anspruch sich ständig weiterzuentwickeln. Die ERC20-Crypotowährung ist hierbei auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut.

Schaut man nach der Marktkapitalisierung, so wird man feststellen, dass Dogelon Mars von 26 Millionen Dollar, welches dem Stand vom 01. Oktober 2021 entspricht, am 30. Oktober 2021 mit einer Kurssteigerung auf1,4 Milliarden Dollar bewertet wurde. In den zwei letzten Oktobertagen stieg der Wert des Tokens um mehr als 200%, wodurch ein Allzeithoch verzeichnet werden konnte. Möchte man Dogelon Mars kaufen, so sollte man im Internet nach Plattformen suchen, die diese Tokens anbieten und auf Kryptowährungen spezialisiert sind.

Tesla – was ist mit dem Kerngeschäft?

Natürlich ist Tesla nicht in erster Linie mit Kryptowährungen und ausgereifter Software in Verbindung zu bringen, da Tesla sein Kerngeschäft natürlich als Automobilunternehmen betreibt. Die Software ist die Säule eines funktionierenden Autos, aber der Hauptumsatz wird natürlich mit dem Verkauf der Automobile getätigt. Trotzdem sollte ein Käufer immer beachten, dass ein Automobil ohne diese Softwarekomponenten kein Fahrzeug von Tesla darstellen würde. Durch eine strikte und moderne Digitalisierungskultur innerhalb des Unternehmens hat man mit einer IT-Lösung den Grundstock für Automobile auf höchstem Niveau geschaffen. Besonders der Autopilot stellt hier ein wichtiges Wertschöpfungspotential dar. Besonders die Dienstleistungsbereiche der Logistik, Transport und Personenbeförderung könnten von diesen Innovationen profitieren und die ganze Branche technisch erneuern. Wird diese technische Marschrichtung fortgesetzt, so wird die Softwareentwicklung von Tesla noch weiter an Bedeutung gewinnen.