Carav wrote: ↑Thu Oct 29, 2020 12:10 pm
Hallo,
also ich muss schon sagen, dass mein treuer Begleiter von innen wie außen ziemlich schmutzig nach 4 Jahren ist

...
Post ist zwar schon etwas her, aber ein brauchbares Thema. Dank aktuellem Virusumtrieb,
Home Office ist ja jetzt oft angesagt.
Der Plan: Alten Rechner fit gemacht, weiter gereicht, soll jemandem Nutzen bringen...
Jedoch: CPU wird sehr schnell
sehr warm. Auch harter Shutdown/Absturz, nach einer Weile. ...??? Was soll das nun bitte?
Lüftereinstellungen im BIOS/UEFI-Setup geändert. Länger herumgetestet. ...Kurz, hat nicht wirklich etwas gebracht.
Gehäuse auf -
oh my... Nun, Standardlüfter war verbaut, klein eben. Keine Reserven. Aber dick überzogen mit Staub, eingebackenem.
Gehäuse schief gestellt, Staub
vorsichtig abgekratzt, auch von Kühler darunter. Auf Gehäuse geklopft, damit das Zeug abfällt.
Nochmals länger getestet - wesentlich besser!! Hält CPU-Temperatur, auch längerfristig unter Leistung.
Lüfter abmontiert, diesen und Kühler - der blieb fixiert - grundgereinigt (nicht spiegelblank aber staubfrei).
Auch bei Netzteil und bei anderen Lüftern allen Staub entfernt - war nicht so schlimm. Dann alle Lücken ausgeblasen überall.
Resultat: Das Ding läuft wieder, auch auf hohen Touren. Lüfterdrehzahlen runter in erträglichen Bereich gestellt, kein Absturz mehr.
Fazit: Reinigen hilft, vor allem wenn die Kiste (vermutlich) nie irgendeine Pflege erhalten hat. Zumindest die CPU braucht ihre Kühlluft.
Also ruhig mal ordentlich durchpinseln, mit weichem Schaber (z.Bsp. Holzzahnstocher) verkrusteten Staub abkratzen.
Eventuell mit Alkohol (hochdestilliert, z.Bsp. von Apotheke) Staub aufweichen. Alkohol vertrocknet rückstandslos, gut. Kein Wasser!!
Danach alles aus Gehäuse herauspinseln, -blasen, Gehäuse schliessen, vielleicht aussen auch mal grundreinigen...
Jetzt ist das Gerät bei Person im Einsatz, die sich darüber freut. Muss nicht immer das Neueste sein, paar Jahre kann es noch was tun.
