Wie ich feststellen musste gibt es einen Ordner
Profiles/Default/Cache/
Dieser ist auf einem Rechner bei mir auf mittlerweile ca 300 MB angewachsen und enthält vermutlich jede Menge Webseiten Infos die ich früher besucht habe.
Wie kann ich diesen Ordner(inhalt) AUTOMATISCH beim Exit von Iron löschen?
Widerspricht das Nicht-Automatische-Löschen dieses Folders nicht eigentlich der Philosophie
von Iron der gerade dazu da sein sollte die Sicherheits-Lücken von Chrome auszubessern?
Peter
Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Hallo Peter!
Leider gibt es diese Einstellung bei IRON noch nicht.
Wäre sehr wünschenswert. Es geht umständlich über
SCHRAUBENSCHLÜSSEL / TOOLS / PRIVATE DATEN LÖSCHEN.
Ich habe es mir bisschen einfacher gemacht und den
Ordner Cache auf Desktop verknüpft. Lösche den Inhalt
ab und zu.
Gruß Uwe
Leider gibt es diese Einstellung bei IRON noch nicht.
Wäre sehr wünschenswert. Es geht umständlich über
SCHRAUBENSCHLÜSSEL / TOOLS / PRIVATE DATEN LÖSCHEN.
Ich habe es mir bisschen einfacher gemacht und den
Ordner Cache auf Desktop verknüpft. Lösche den Inhalt
ab und zu.
Gruß Uwe
Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Hallo Peter,
die PC-WELT-Edition wird leider nicht weiter gepflegt von PC-WELT. Die hängen mit der Version weit zurück, sind erst bei der Version 11.
Aber die haben viele Add-ons mit dabei.
PC-WELT-Edition - http://www.pcwelt.de/ratgeber/Die-Iron- ... 71003.html
Mit unter die Erweiterung Click & Clean löscht automatisch in Iron eingegebene private Daten und Surfspuren, wenn Sie den Internet-Browser schließen.
bei richtiger Konfiguration wird er das machen wonach du suchst..
Gruß
Tony
die PC-WELT-Edition wird leider nicht weiter gepflegt von PC-WELT. Die hängen mit der Version weit zurück, sind erst bei der Version 11.
Aber die haben viele Add-ons mit dabei.
PC-WELT-Edition - http://www.pcwelt.de/ratgeber/Die-Iron- ... 71003.html
Mit unter die Erweiterung Click & Clean löscht automatisch in Iron eingegebene private Daten und Surfspuren, wenn Sie den Internet-Browser schließen.
bei richtiger Konfiguration wird er das machen wonach du suchst..
Gruß
Tony
Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Versuchs mal hiermit: Click&Clean
https://chrome.google.com/webstore/deta ... h&hcp=main
Beschreibung
Private Daten löschen wenn Chrome beendet wird:
- Browserverlauf, Download-Verlauf löschen
- Cache leeren
- Cookies löschen
- Gespeicherte Formulardaten, Passwörter löschen
- Web Local Storages löschen
- Extension Local Storages löschen
- Web SQL Databases löschen
- Extension SQL Databases löschen
- Entfernen Sie Google Gears Data
- Gemeinsame lokale Flash-Objekte entfernen
- Entfernen Sie Silverlight Cookies
- Entfernen Sie Java Cache
- Papierkorb leeren
- Sicheres löschen (7 Durchgänge)
Erweitert:
- Externe Anwendung
- Medieninhalte im Zwischenspeicher
- Vor der Reinigung alle Fenster/Tabs schliessen
- Letzten aktiven Tab nicht schliessen
https://chrome.google.com/webstore/deta ... h&hcp=main
Beschreibung
Private Daten löschen wenn Chrome beendet wird:
- Browserverlauf, Download-Verlauf löschen
- Cache leeren
- Cookies löschen
- Gespeicherte Formulardaten, Passwörter löschen
- Web Local Storages löschen
- Extension Local Storages löschen
- Web SQL Databases löschen
- Extension SQL Databases löschen
- Entfernen Sie Google Gears Data
- Gemeinsame lokale Flash-Objekte entfernen
- Entfernen Sie Silverlight Cookies
- Entfernen Sie Java Cache
- Papierkorb leeren
- Sicheres löschen (7 Durchgänge)
Erweitert:
- Externe Anwendung
- Medieninhalte im Zwischenspeicher
- Vor der Reinigung alle Fenster/Tabs schliessen
- Letzten aktiven Tab nicht schliessen
Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Hey,
das Löschen nach Gebrauch bringt nicht viel, es ist kinderleicht vermeintlich gelöschte Dateien wiederherzustellen, z.B. mit "Recuva" oder ähnlichen Tools - wenn es also um ehe-gefährdende Surf-Aktivitäten oder um Internetbenutzung in einem Polizei- und Überwachungsstaat oder einer Firma geht, die es für normal hält, Ihre Angestellten auszuspionieren, sollte lieber der Cache komplett abgeschaltet werden, damit Daten gar nicht erst geschrieben werden.
Normalerweise sollte das mit diesen Parametern gehen, die man in einer Verknüpfung an die iron.exe anhängt:
--disk-cache-size=0 --media-cache-size=0
Ich sehe hier auch eine gigantische Lücke für den Schutz der Privatsphäre - das Iron-Team gibt sich ja schon viel Mühe (DANKE!), aber was bringt das alles, wenn der Browser fröhlich History und Cache-Daten auf die Platte schreibt, die auch noch von irgendwelchen Extensions gelesen werden können?
Meiner Ansihct nach sollte Iron standard-mässig NULL Daten auf die Platte schreiben, es sei denn, der User bestimmt es. Dazu gehört auch eine gut sichtbare EInstellungsmöglichkeit und Status-Anzeige - eines der Hauptprobleme beim Thema Browser, Sicherheit und Privatsphäre ist nicht, dass die User zu doof sind (das wird gerne immer wieder behauptet), sondern dass die Browser diese essentiell wichtigen Einstellungen und die Anzeige der gerade wirksamen Einstellung irgendwo ganz weit hinten verstecken - sowas muss deutlich sichtbar und mit einem Klick (je Website) änderbar sein.
Bughunter
das Löschen nach Gebrauch bringt nicht viel, es ist kinderleicht vermeintlich gelöschte Dateien wiederherzustellen, z.B. mit "Recuva" oder ähnlichen Tools - wenn es also um ehe-gefährdende Surf-Aktivitäten oder um Internetbenutzung in einem Polizei- und Überwachungsstaat oder einer Firma geht, die es für normal hält, Ihre Angestellten auszuspionieren, sollte lieber der Cache komplett abgeschaltet werden, damit Daten gar nicht erst geschrieben werden.
Normalerweise sollte das mit diesen Parametern gehen, die man in einer Verknüpfung an die iron.exe anhängt:
--disk-cache-size=0 --media-cache-size=0
Ich sehe hier auch eine gigantische Lücke für den Schutz der Privatsphäre - das Iron-Team gibt sich ja schon viel Mühe (DANKE!), aber was bringt das alles, wenn der Browser fröhlich History und Cache-Daten auf die Platte schreibt, die auch noch von irgendwelchen Extensions gelesen werden können?
Meiner Ansihct nach sollte Iron standard-mässig NULL Daten auf die Platte schreiben, es sei denn, der User bestimmt es. Dazu gehört auch eine gut sichtbare EInstellungsmöglichkeit und Status-Anzeige - eines der Hauptprobleme beim Thema Browser, Sicherheit und Privatsphäre ist nicht, dass die User zu doof sind (das wird gerne immer wieder behauptet), sondern dass die Browser diese essentiell wichtigen Einstellungen und die Anzeige der gerade wirksamen Einstellung irgendwo ganz weit hinten verstecken - sowas muss deutlich sichtbar und mit einem Klick (je Website) änderbar sein.
Bughunter
Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Click&Clean kann man so einstellen, dass er sicher löscht (7 Durchgänge; bei: Private Daten löschen wenn Chrome beendet wird - Erweitert)
Super Addon, mich ärgert nur, dass sie das Cookie-Module nicht gleich integriert haben
Super Addon, mich ärgert nur, dass sie das Cookie-Module nicht gleich integriert haben

Re: Wie "cache"Ordner automatisch bei Exit löschen?
Vielen Dank zunächst für die Antworten. Dazu folgende Kommentare von mir:
Ich erwarte von einem Browser dass er nicht nur die Datei-Einträge löscht sondern die Dateien im Cache komplett mindestens einmal beim Exit überschreibt. Das dürfte nicht zu schwer zu implementieren sein.
Einmal überschreiben reicht übrigens. Es ist weltweit kein einziger Fall bekannt bei dem die Daten einer nur einmal überschriebenene Datei wiederhergestellt werden konnten.
Ich möchte eigentlich auch nicht auf den Cache verzichten, denn dieser beschleunigt das Surfen doch spürbar.
Zum anderen möchte ich die Anzahl der Extensions so gering wie möglich halten
Click&Clean mag zwar gut sein hat besser wäre aber ein built-in Funktionalität.
Immerhin hat Iron den Anspruch an sich selbst die "sichere" Variante zu sein.
Danke und Gruss
Peter
Ich erwarte von einem Browser dass er nicht nur die Datei-Einträge löscht sondern die Dateien im Cache komplett mindestens einmal beim Exit überschreibt. Das dürfte nicht zu schwer zu implementieren sein.
Einmal überschreiben reicht übrigens. Es ist weltweit kein einziger Fall bekannt bei dem die Daten einer nur einmal überschriebenene Datei wiederhergestellt werden konnten.
Ich möchte eigentlich auch nicht auf den Cache verzichten, denn dieser beschleunigt das Surfen doch spürbar.
Zum anderen möchte ich die Anzahl der Extensions so gering wie möglich halten
Click&Clean mag zwar gut sein hat besser wäre aber ein built-in Funktionalität.
Immerhin hat Iron den Anspruch an sich selbst die "sichere" Variante zu sein.
Danke und Gruss
Peter