SRWare IT-News

  • News
  • Private Krankenversicherungen
shape
shape
shape
shape
shape
image

Private Krankenversicherungen

Eine private Krankenversicherung wird von den Versicherungsnehmern immer freiwillig abgeschlossen. Freiberufler oder Selbständige können jederzeit eine solche Versicherung abschließen. Allerdings sind dabei einige Dinge zu beachten.

In der privaten Krankenversicherung werden, anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, die Beiträge nicht anhand des Einkommens berechnet. Vor Vertragsabschluss wird dort eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dies wird auch als Risikoprüfung bezeichnet und kann als Annahmeprüfung verstanden werden.

In einer privaten Krankenversicherung können die Risiken versichert werden, die tatsächlich notwendig sind. Hier unterscheiden sich viele verschiedene Anbieter im Umfang und in der Beitragshöhe der einzelnen Leistungen, weshalb ein Vergleich wichtig ist. Desweiteren kann zwischen einer privaten Vollversicherung, einer Teilversicherung oder einer Zusatzversicherung gewählt werden.

Private Krankenversicherungen arbeiten mit dem sogenannten Erstattungsprinzip. Der Patient erhält bei einer ambulanten Behandlung eine Rechnung direkt vom Arzt. Diese wird dann, wie Rezepte für Medikamente auch, bei der Versicherung eingereicht und von dieser erstattet. In welcher Höhe bzw. wie viel Eigenbeteiligung der Patient zu tragen hat unterscheidet sich von Versicherung zu Versicherung. Deshalb ist auch hier ein Vergleich anzuraten. Ein weiterer Grund die Gesellschaften zu vergleichen sind die verschiedenen Variationen in einem Tarif. Versicherbar sind zum Beispiel Ein- oder Zweibettzimmer (bei stationärer Behandlung), freie Ärztewahl - sowohl ambulant als auch stationär -, Zahnersatz und kieferorthopädische Leistungen, Sehhilfen, alternative Behandlungsmethoden, Physiotherapue und Massagen oder Psychotherapie. Nutzen können Sie z.B. den Private Krankenversicherung Vergleich auf tarifcheck24.com.

In vielen Arztpraxen werden Privatpatienten bevorzugt behandelt. Bemerkbar macht sich dies in kürzeren Wartezeiten in der Arztpraxis oder schnelleren Terminvergaben. Viele Ärzte haben dafür eine extra Privatsprechstunde eingerichtet um diese Zeiten auch einhalten zu können. Da der Patient die Rechnung direkt vom Arzt bekommt, hat er auch eine bessere Vorstellung davon, was der Arzt im Einzelnen abrechnet und abrechnen kann.

Als Letztes wäre noch die Zufriedenheit der Versicherten bei den verschiedenen Gesellschaften zu nennen. Auch hier hilft ein Vergleich, bevor man eine endgültige Entscheidung fällt.

Übrigens: Auch gesetzlich Versicherte können ihr Spektrum erweitern und sich gut absichern mit einer Krankenzusatzversicherung. So kommen Sie zu Vorzügen, die sie normalerweise nicht hätten.