86 Millionen Alt-Handys: Die Deutschen horten Mobiltelefone
Jüngst befragte das Marktforschungsinstitut Aris im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) 1.000 Personen ab 14 Jahren, ob sie daheim alte Handys aufbewahren würden. Das Ergebnis: Derzeit werden rund 86 Millionen ungenutzte Mobiltelefone in deutschen Haushalten gehortet – Tendenz steigend.
Zahl der Alt-Handys steigt ständigDie repräsentative Umfrage lässt darauf schließen, dass 50 Millionen Bürger daheim alte Handys aufbewahren. Da insgesamt etwa 85,5 Millionen Alt-Handys gehortet werden, kann man sogar davon ausgehen, dass einige Bürger gleich mehrere alte Mobiltelefone in ihrem Besitz haben. Sie bewahren die Handys, die zum Teil bereits seit Jahren nicht mehr genutzt wurden, in Schubladen auf oder verbannen sie gar gleich in eine Kiste im Keller oder auf dem Dachboden. Dort geraten sie nicht selten in Vergessenheit und nach und nach wird die Anzahl der Alt-Handys immer größer. Dies zeigen nämlich Zahlen aus den vorherigen 2 Jahren: So wurden im Jahr 2011 noch 83 Millionen Geräte daheim aufbewahrt; im Jahr 2010 waren es sogar lediglich 72 Millionen Alt-Handys.
Folglich ist davon auszugehen, dass sich künftig noch mehr Alt-Handys in deutschen Haushalten ansammeln werden. Experten raten ausdrücklich dazu, Alt-Handys zeitnah zurückzugeben, um sie wieder in die Wertstoffkreisläufe zurückführen zu können. Schließlich enthalten die mobilen Endgeräte viele wertvolle Rohstoffe, welche wiederverwendet werden könnten – insgesamt sind dies sogar rund 80 Prozent der verbauten Materialien.
Alt-Handys entsorgen – Was Sie beachten solltenWer sich also bei http://www.7mobile.de/handys.htm ein brandneues Smartphone aussucht, sollte das alte Gerät zurückgeben. Somit schafft man nicht nur Platz in seinen Schubladen, sondern kann gleichzeitig auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass knappe Ressourcen (z.B. Gold, Silber und Kupfer) zumindest ein wenig geschont werden. Damit die Materialien auch tatsächlich weiterverwertet werden können, darf das alte Handy keinesfalls in den Hausmüll geworden werden. Dies ist zwar ohnehin verboten, wird aber von 2 Prozent der Befragten dennoch praktiziert. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, Alt-Handys richtig zu entsorgen: Man kann sie direkt über seinen Mobilfunkbetreiber oder Händler entsorgen lassen, sie bei einem Recyclinghof abgeben oder sie aber an die Deutsche Umwelthilfe schicken, welche die erzielten Erlöse in Natur- und Umweltschutzprojekte investiert.
Achtung: Bevor Sie Ihr altes Handy fachgerecht entsorgen, sollten Sie stets Ihre privaten Daten vom Gerät löschen. Am einfachsten gelingt dies, indem man sein Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzt. Alternativ können die Daten natürlich auch einzeln gelöscht werden, was jedoch vor allem bei den modernen Geräten mit großem internen Speicher recht zeitaufwendig sein kann.