Java lernen: Tipps und Tricks
Bei Java handelt es sich um eine Programmiersprache, die von Sun Microsystems entwickelt wurde. Im Bereich der Entwicklung von Apps und der plattformübergreifenden Programmierung ist Java heute die führende Sprache der Programmierer.
Dieser Erfolg ist kaum verwunderlich, denn Java zeichnet sich durch einen überaus effizienten und einfachen Ansatz aus, um unterschiedliche Programmieraufgaben durchzuführen und den Entwickler bestmöglich zu unterstützen.
Heutzutage besteht sogar die Möglichkeit, das Java Programmieren online lernen zu können. Welche Tipps und Tricks bei dem Erlernen der Programmiersprache grundsätzlich beachtet werden sollten, um in kurzer Zeit große Lernerfolge verbuchen zu können, zeigt der folgende Beitrag.
Die Grundlagenkenntnisse vertiefen
Programmierern werden durch Java zahlreiche Optionen und Funktionen geboten. Dies verleitet Anfänger jedoch häufig dazu, in kurzer Zeit so viel wie nur möglich lernen zu wollen. Allerdings hat dies oft zur Folge, dass in vielen Bereichen lediglich ein begrenztes Oberflächenwissen besteht. Dabei werden die essenziellen Grundlagen natürlich vernachlässigt.
Generell ist es nicht schwer, die Programmiersprache Java zu erlernen – die Voraussetzung besteht jedoch darin, die Grundlagen zu beachten. Zwar kann es durchaus von Zeit zu Zeit für Frustration sorgen, sich immer wieder mit den Basics zu beschäftigen, allerdings kommt es besonders darauf an, diese endgültig zu verstehen.
Durch praktische Erfahrung lernen
Wird die Programmiersprache Java lediglich für eine Prüfung gelernt, etwa im Rahmen des Studiums, ist es natürlich möglich, die Theorie in den Fokus zu setzen.
Werden jedoch höhere Ziele verfolgt und eine Karriere als Software- oder App-Entwickler angestrebt, sollte die Theorie schnell zur Seite geschoben und sich der Praxis zugewendet werden. Schließlich ist ein Erlernen des Umgangs mit den Werkzeugen von Java am besten möglich, indem praktisch geübt wird.
Natürlich kann die Theorie dabei nicht vollkommen vernachlässigt werden, allerdings sollte das Gelernte im Anschluss stets in Form von Codes ausgeführt werden.
Codes und Algorithmen verstehen
Selbst, wenn mit einem Code nur ein kleines Problem bestehen sollte, beispielsweise im Rahmen einer If-Abfrage, sollte dieser stets auf Papier aufgeschrieben werden. Dieses Vorgehen führt nämlich dazu, dass sich der Code am PC direkt wesentlich besser verstehen lässt.
Diese Methode ist dabei nicht nur für Anfänger geeignet, sondern sogar für bereits erfahrene Java-Entwickler, wenn es um die Lösung komplexer Probleme oder die Formulierung eines Algorithmus geht. Es stellt eine große Hilfe dar, das vorliegende Problem in Unterteile einzuteilen und diese dann Stück für Stück zu lösen.
Können so immer öfter die passenden Lösungen gefunden werden, fördert dies außerdem auch das Selbstvertrauen beim Programmieren.
Die Speicherzuweisung bedenken
Für diejenigen, die bereits mit den Programmiersprachen C und C++ vertraut sind und nun zu Java übergehen möchten, ist es besonders wichtig, an die Speicherzuweisung zu denken. Mit dem Schlüsselwort „new“ besteht in Java in der Speicherzuweisung eine essentielle Funktion, da es sich um eine dynamische Programmiersprache handelt.
Diese Funktion ist bei den Programmiersprachen C und C++ nicht explizit vorhanden, weshalb im Umgang mit der Objekt- und der Arraydeklaration bei Java Vorsicht an den Tag gelegt werden muss. Wird das Schlüsselwort „new“ nicht genutzt, führt dies dazu, dass im Code eine Ausnahme entsteht.