SRWare IT-News

  • News
  • Kabel vor Beschädigung durch Haustiere schützen
shape
shape
shape
shape
shape
image

Kabel vor Beschädigung durch Haustiere schützen

Auch wenn Katzen sich grundsätzlich nicht so gerne an Kabeln zu schaffen machen, wie Hunde, sollte man dennoch so viele Vorsichtsmaßnahmen wie möglich treffen, um abgesichert zu sein, falls es doch mal passiert. Es geht nämlich nicht nur um den Zustand der Kabel, sondern auch um die Gesundheit der Katze: Beim Anknabbern des Kabels kann es nämlich sein, dass es zum elektrischen Schlag kommt, was für die Katze extrem gefährlich ist. Da Vorsicht bekanntermaßen besser als Nachsicht ist, folgen nun einige Tipps, um die Kabel zu schützen.

1. Gefahrenquellen lokalisieren
Zunächst muss geklärt welchen, welche Geräte für die Katze gut erreichbar sind und somit eine Gefahr darstellen. Das können auch Kabel und Steckdosen sein, die man selbst nicht erreicht, die Katze aber schon - beispielsweise durch Klettern. Besonders zu beachten sind hierbei Kabel von Computern, Druckern und Fernsehgeräten.

2. Abstand zwischen Kabelschutz und Endstelle unter Umständen verringern
Ein Kabel ist vor allem an der Stelle nicht sonderlich gut geschützt, wo es in den Stecker oder in das Gerät übergeht. Aus diesem Grund sollten diese Stellen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Ist die Lücke groß genug für die Katze, so sollten entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

3. Unbenutzte Geräte vom Strom nehmen
Wenn ein Gerät nicht oft gebraucht wird, ist es am besten, es auszustecken und das jeweilige Kabel an einem Ort aufzubewahren, den die Katze nicht erreichen kann. Das hat zum anderen noch den Vorteil, dass man mehr Platz hat, da die unbenutzten Geräte diesen nicht mehr unnötig vereinnahmen.

4. Kabel austauschen
Ist ein Kabel beschädigt, sollte es unbedingt ausgetauscht werden. Entsprechende Ersatzteile gibt es beispielsweise bei Alle Kabel, dem deutschen Ableger von allekabels.nl. Beschädigte Kabel erhöhen die Gefahr eines Defekts und sind außerdem auch für die Katze gefährlicher.

5. Möbel umstellen
Wenn ein Kabel beispielsweise am Schreibtisch herunterhängt, sollte dieser so umgestellt werden, dass eine Seiten- oder Rückwand die Kabel verdeckt, wodurch sie für die Katze schwerer zu erreichen sind. Dabei sollte vor allem beachtet werden, dass Katzen auch durch extrem enge Öffnungen passen und außerdem leichtere Objekte auch verschieben können. Aus diesem Grund sollten so viele Kabel wie möglich versteckt werden. Noch besser ist natürlich die Verwendung von kabellosen Geräten, soweit dies möglich ist.

6. Das Kabel ungenießbar machen
Eine weitere Möglichkeit ist es, das Kabel für die Katze uninteressant zu machen. Dabei kann es beispielsweise hilfreich sein, einen für die Katze unangenehmen Duft oder Geschmack auf die Kabel aufzutragen. Hierfür eigenen sich zum Beispiel Essig, Deos und Salben mit viel Menthol. Unbedingt sollten die Kabel trocknen, bevor sie wieder eingesteckt werden.

7. Schutzschicht anbringen
Es gibt spezielle Abdeckungen, die Kabel vor Bissen schützen. Dadurch kommt es nicht nur seltener zu beschädigten Kabeln, sondern zusätzlich zu einer verringerten Gefahr für die Katze.

8. Kabel mit Klebeband verstecken
Hierfür eignet sich Folienband oder auch doppelseitiges Klebeband. So sorgt beispielsweise der basische Geschmack des Folienbands dafür, dass die Katze die Kabel meidet. Das doppelseitige Klebeband meidet die Katze, weil Katzen keine Dinge mögen, die kleben.

9. Die Katze ablenken
Wenn man die Katze dabei erwischt, wie sie gerade an einem Kabel knabbert, kann man sie durch laute Geräusche ablenken, wodurch sie in den meisten Fällen aufhören wird.

10. Bewegungsmeldern installieren
Ebenso geeignet sind Bewegungsmeldern, die in der Nähe der Kabel installiert werden: Der Warnton verscheucht die Katze.