Zukunftssicher: SPS- und Roboterprogrammierung
Zu den zukunftssichersten Jobs überhaupt zählt heute definitiv die SPS- und Roboterprogrammierung.
Durch die Industrie 4.0 werden Simplifizierung, Digitalisierung und Automatisierung rasant vorangetrieben. Innerhalb der Industrie spielt damit beispielsweise die SPS-Programmierung von Standard und fehlersicheren Automationssystemen eine immer wichtigere Rolle. Interessante Informationen und Hintergründe zu der SPS- und Roboterprogrammierung liefert der folgende Beitrag.
Trends und Hintergründe
Die Abkürzung SPS steht für Speicher Programmierbare Steuerung. Sie ist häufig auch in ihrer englischen Variante als PLC, welche für Programmable Logic Controlling steht, zu finden.
Durch einen SPS-Programmierer werden Maschinen, Anlangen und Industrieroboter mit SPS verbunden. Diese bestehen aus unterschiedlichen Aus- und Eingängen, Schnittstellen und einem Betriebssystem. Während des Betriebs der Anlagen trägt der SPS-Programmierer die Verantwortung dafür, dass das genutzte Steuerprogramm die jeweiligen Funktionen fehlerfrei und zuverlässig ausführt.
Aus einer innovativen und zeitgemäßen Produktion sind Digitalisierung und Automatisierungstechnik heutzutage nicht mehr wegzudenken. Daher bestehen für qualifizierte SPS-Programmierer sowohl in Deutschland als auch international hervorragende Jobaussichten.
Perspektiven im Bereich SPS
Die vierte industrielle Revolution läuft auf Hochtouren – das Stichwort lautet Industrie 4.0. Durch diese wird eine Vernetzung von Systemen, Maschinen und Menschen realisiert, wodurch die Fertigung in der Industrie und der vollständige Wertschöpfungsprozess verändert wird. Kunden und Geschäftspartner verlangen darüber hinaus stetig mehr Agilität und Flexibilität, wodurch eine Anpassung der Produktion an die steigenden Anforderungen nötig ist.
Im Bereich der Automatisierungstechnik spielen auch Roboter eine äußerst wichtige Rolle. Die Roboter kommunizieren und planen in innovativen und modernen Produktionsumfeldern und – stätten und steuern Fertigungsabläufe und Maschinen vollkommen selbstständig und unabhängig.
In der digitalen Produktion bildet die SPS Programmierung eine zentrale Grundlage. Durch sie wird eine hochgradig individuelle Fertigung, eine stetige Selbstoptimierung, sowie höchste Zuverlässigkeit und Effizienz gewährleistet. So kann der Erfolg der produzierten Waren maßgeblich gesteigert werden.
Der Einfluss von SPS auf die Industrie 4.0
Durch die Digitalisierung werden hinsichtlich der Steuerung von Anlagen und Maschinen neue Handlungsfelder und große Herausforderungen geschaffen. Die Massenfertigung von Waren kann durch SPS stark individualisiert werden.
Dabei stellt die SPS-Programmierung sicher, dass trotz der Innovationszyklen, die immer kürzer ausfallen und den wachsenden Mengen von Daten, alle Aufgaben korrekt bewältigt werden können. Ein zentrales Ziel ist dabei, mit den eingesetzten Ressourcen und der genutzten Energie, die höchstmögliche Effizienz zu erzielen.
Tätigkeitsfelder und Aufgaben des SPS- und Roboterprogrammierers
SPS-Programmierer stellen qualifizierte Fachkräfte dar, die für die Optimierung, Steuerung und Entwicklung von Produktionsprozessen im digitalen Zeitalter verantwortlich sind. Ihre Aufgaben umfassen das Entwickeln von Software für Roboter, Maschinen, Anlagen und Geräte, sowie die Auswahl von geeigneten Regelungs- und Steuereinrichtungen.
Darüber hinaus stellen sie sicher, dass die Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme stets fachgerecht ablaufen. Auftretende Probleme werden durch sie behoben und Fehlerdiagnosen erstellt. Oft befassen sie sich auch mit der Prozessvisualisierung, um die Bedienbarkeit zu optimieren.
Da das Volumen an Daten stetig ansteigt, müssen durch die SPS-Programmierer die großen Datenmengen durch die Nutzung von Analyseprogrammen strukturiert werden. Es sollte deswegen ein großes Verständnis dafür vorhanden sein, wie autonome Prozesse gestaltet sind und funktionieren. Nur so können die gesammelten Daten korrekt interpretiert und zukünftig gewinnbringend eingesetzt werden.
Nicht selten setzen Unternehmen die SPS-Fachkräfte auch im Bereich des Vertriebs ein. Dann führen sie in der Rolle eines Kundenberaters Schulungen für die Anlagenanwendung durch und stehen für Fragen der Nutzer bereit. Dies zeigt, dass die SPS-Programmierung ein äußerst vielfältiges Berufsfeld darstellt, das spannend, herausfordernd, verantwortungsvoll und vor allem zukunftsträchtig ist.