SRWare IT-News

  • News
  • Digitalisierung: Die Herausforderungen und Möglichkeiten
shape
shape
shape
shape
shape
image

Digitalisierung: Die Herausforderungen und Möglichkeiten

Die Welt wird digitaler. Das lässt sich bei Behördengängen beobachten, in der Arbeitswelt und ganz allgemein in unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung betrifft Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen. Zwar liegt Deutschland im EU-weiten Digitalisierungsvergleich lediglich im Mittelfeld. Der Trend zeigt jedoch deutlich in Richtung digitale Transformation: Fast 90 Prozent der Deutschen haben WLAN zu Hause und auch viele Vertreter der älteren Generation besitzen ein Smartphone. Wo liegen die Chancen und Möglichkeiten des digitalen Wandels, wo die Risiken und Herausforderungen? Und wo können Unternehmen Unterstützung in Fragen der Digitalisierung erhalten? Gehen wir zunächst auf die Herausforderungen ein.

Die Herausforderungen der Digitalisierung

Digitalisierung wird gerade in der Arbeitswelt nicht von allen positiv gesehen. Gründe für die Vorbehalte mögen sein: dass Mitarbeitende Angst vor Veränderung haben oder davor, Fehler zu machen. Innovationen werden skeptisch gesehen werden, es gibt keine gute Kommunikationskultur oder zu wenig Mitspracherecht fürs Personal. Nach Ansicht einiger birgt Digitalisierung zudem die Gefahr, dass Arbeitsplätze verloren gehen und ganze Berufsbilder verschwinden. Weitere große Herausforderung sind Cyberangriffe. Wer ein digitales Unternehmen aufbaut, kommt um eine gute IT-Infrastruktur nicht umhin. All das sollte gut überlegt sein, bevor man sich entschließt, das eigene Unternehmen in die digitale Transformation zu führen. Nicht zu vergessen die Ressourcen in Form von Zeit und Geld, die der digitale Wandel bindet. Die gute Nachricht ist, dass sich Firmen wie das Beratungsunternehmen RKW Hessen der Förderung der Digitalisierung verschrieben haben. Sie unterstützen KMUs, die am Anfang der digitalen Transformation stehen, mit ihrem Know-how, ihren Workshops und ihren Infoveranstaltungen.

Den digitalen Wandel fürs eigene Unternehmen nutzen

Digitalisierung hat das Potenzial, die Lebensqualität zu verbessern. Sie bietet zahlreiche Vorteile in den Bereichen Bildung, Medizin, Einkaufen, Verwaltung und Mobilität. Innerhalb der Unternehmen sind viele Arbeitsschritte und Geschäftsprozesse effizienter zu bewerkstelligen als das früher der Fall war. Relevante Daten können beispielsweise schneller zusammengetragen und ausgewertet werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufriedener und produktiver, wenn sie die Möglichkeit zu Homeoffice bekommen und überall auf der Welt Zugang zum Firmennetzwerk haben.

Der Markt verändert sich

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Menschen steigen zunehmend auf digitale Verkaufskanäle und digitale Angebote um. Darauf muss sich ein Unternehmen einstellen - die Kundschaft erwartet das. Wer es nicht schafft, seine digitale Präsenz auszubauen, droht am Markt unterzugehen. Wer sich bereits im Digitalisierungsprozess befindet, wird merken: Der Digitalisierungsdruck ist groß und die Umsetzung gar nicht so einfach. Die Marke, die Mission und die grundlegenden Geschäftsprozesse müssen neu gedacht werden, um am Markt standhalten zu können.

Wie gehe ich es an und wo erhalte ich Unterstützung?

Um den digitalen Wandel erfolgreich durchführen zu kommen, bedarf es einer guten Strategie und klarer Zielvorstellungen. Das Erste, was digitalisiert wird, sind in der Regel Geschäftsmodelle - hier fällt die digitale Transformation relativ leicht. Währenddessen werden die Weichen für eine digitale Zukunft gestellt. Die Beratung des RKW Hessen zur Förderung der Digitalisierung bezieht sich auf all die vielfältigen Digitalisierungsprojekte, die in Unternehmen ablaufen. Digitalisierung im IT-Bereich kann zum Beispiel bedeuten, dass die elektronische Signatur eingeführt wird oder dass Dokumente digital verschlüsselt werden. Häufig schließt Digitalisierung die stärkere Nutzung von Social Media, Apps, Webshops und anderer Online-Vertriebswege ein. Suchmaschinenmarketing bekommt einen höheren Stellenwert.

Fazit: Digitalisierung bereitet Unternehmen auf die Zukunft vor. Unterstützungsangebote gibt es genug. Wichtig ist, dass der Mensch im Mittelpunkt der Veränderungsprozesse steht. Digitale Transformation ist letztlich nur dann sinnvoll, wenn alle davon profitieren.