SRWare IT-News

  • News
  • Wie richtet man sich Google-Alerts ein?
shape
shape
shape
shape
shape
image

Wie richtet man sich Google-Alerts ein?

Oft möchte man zu einem gewissen Thema immer auf dem Laufenden bleiben, ohne ständig selbst aktiv recherchieren zu müssen. Mit Google Alerts ist dies problemlos möglich. Doch Alerts ist wohl eines der unbekanntesten Angebote von Google. Trotzdem ist es gleichzeitig auch eines der leistungsstärksten. Hier möchten wir erklären, wie das geht und für welche Anwendungsbeispiele wie für Fußballergebnisse, die Börse oder News es nützlich sein kann.

Was ist Google Alerts?
Google Alerts ist ein Angebot von Google, welches den Webcrawler des Dienstleisters benutzt. Dabei werden Suchbegriffe angezeigt, sobald sie indiziert werden und nicht erst dann, wenn aktiv danach gesucht wird. Man bekommt also direkt die Google Ergebnisse zugespielt, ohne danach suchen zu müssen. Möchte man News zu einem gewissen Thema, erspart einem Google Alerts die tägliche Suche danach. Stattdessen landen die passenden Meldungen direkt im Posteingang. Das Programm ermöglicht es also, das Internet sozusagen zu festgelegten Suchbegriffen oder Schlagwörtern zu überwachen. Immer wenn jemand das jeweilige Suchwort benutzt, erhält man automatisch eine Benachrichtigung. Dabei werden nur Blogs, Websites und direkte Suchanfragen überwacht. Dinge wie Social Media, Foren oder das Darknet sind ausgeschlossen.

Wie richtet man Alerts ein?
Die Einrichtung von Google Alerts ist sehr einfach. Mit dieser simplen Schritt-für-Schritt-Anleitung kann dies jeder nachstellen.

Schritt 1:
Es muss am Smartphone oder Computer die Google Alerts Website aufgerufen werden. Danach muss man sich mit seinem Google Account einloggen, falls man dies nicht ohnehin schon ist. Anschließend gibt man bei der Schaltfläche "Alert erstellen für" das Schlagwort ein, welches man überwachen möchte.

Schritt 2:
Schon während man die Schlagwörter eintippt, macht Google bereits Vorschläge. Die Beispielergebnisse werden als "Alert-Vorschau" angezeigt. So weiß man direkt, ob man die Suche eventuell noch verfeinern muss. Nachdem man die Suchergebnisse passend findet, wählt man "Optionen anzeigen".

Schritt 3:
Nun müssen einige Einstellungen getroffen werden. Zuerst sollte man auswählen, wie oft man benachrichtigt werden möchte. Optionen wie "Bei jeder Neuigkeit", "Höchstens einmal täglich" oder "Höchstens einmal wöchentlich" sind hier möglich. Anschließend stellt man ein, von welchen Quellen man benachrichtigt werden will. Dies sind beispielsweise Web, Blogs, Videos, Bücher, News, Diskussionen oder Finanzen. Weiterhin wird angegeben, ob alle Ergebnisse oder nur relevante einbezogen werden sollen. Nach Abschluss aller Einstellungen wird der Google Alarm mittels "Alert erstellen" bestätigt und gespeichert. Von nun an erhält man Nachrichten im Posteingang immer wenn das Ereignis ausgelöst wird und je nach Häufigkeits-Einstellung.

Schritt 4:
Ein erstellter Google Alarm kann immer über die Übersicht geändert oder gelöscht werden.

Anwendungsbeispiele für Google Alerts
Aber wie können die Alarme von Google nun richtig eingesetzt werden? Wir möchten hier ein paar Beispiele aufführen. Eines der Anwendungsbeispiele sind Fußballergebnisse. Mit einer richtig eingestellten Benachrichtigung über Google erhält man so immer die aktuellen Fußballergebnisse seiner Lieblingsmannschaften. Dies kam besonders bei Turnieren wie einer WM praktisch sein, wenn es sehr viele Spiele auf einmal gibt, die es zu überwachen gibt. Aber auch das Wetter an einem gewissen Ort kann überwacht werden. Zum Beispiel wenn ein Urlaub geplant wird. Aber auch eher klassische Zwecke wie Aktienkurse oder News zu eine, bestimmten Thema sind gute Möglichkeiten für Google Alerts. Wenn man das Tool einige Zeit benutzt, fallen einem aber sicher immer neue Anwendungsgebiete ein, für die man die Google Benachrichtigungen benutzen kann. Sie können helfen, denn Alltag etwas zu erleichtern, indem man Zeit spart.