Jakobsweg Pilgerführer
Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Jedes Jahr wandern tausende Menschen aus aller Welt auf dem sogenannten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Diese Pilgerreise ist für viele Menschen eine wichtige und einmalige Erfahrung in ihrem Leben – die Reise über diesen
Weg, die meist zu Fuß über mehrere tausend Kilometer hinweg erfolgt, hat schon viele Menschen sich selbst, Gott und dem Sinn des Lebens näher gebracht. In den letzten Jahren hat der
Jakobsweg nicht nur gläubige Christen, sondern zunehmend auch Menschen anderer Religionsbekenntnisse für sich begeistern können.
Tipps vor der Reise einholen ist sinnvoll zur Vorbereitung
Bei allen Möglichkeiten und Erlebnissen, die eine solche
Pilgerreise bereit hält, ist ein Fußweg von dieser Länge als Herausforderung geistiger und körperlicher Natur nicht zu unterschätzen. Die Website peronegro.com gibt daher wertvolle Tipps für alle, die an dieser Pilgerreise teilnehmen und wachsen möchten. Hier findet man unter anderem viele verschiedene Routen nach Santiago de Compostela, welche genau hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten beschrieben werden. Herbergen und wertvolle Hinweise, wie man sich am Jakobsweg bei Schwierigkeiten zu verhalten hat, finden sich hier genauso wie Buchempfehlungen zur weiteren Recherche.
Auf der Homepage von Peronegro kann man auch erfahren, dass inzwischen sogar Pilger mit dem Rad, dem Pferd oder dem Motorrad unterwegs sind. Auch für diese Pilger gibt es eigene Tipps und alternative Routen, da viele Abschnitte der klassischen und populären Routen nur zu Fuß erreichbar sind.
Hintergrundinformationen über den bekannten Pilgerweg
Auch interessante Hintergrundinformationen über die Ursprünge des Jakobsweges finden sich auf dieser Homepage: so soll der Leichnam des Apostels Jakobus im 19. Jahrhundert von Jerusalem nach Spanien gebracht worden sein – nach Santiago de Compostela. Im Jahr 1705 wurde auf dem angeblichen Grab des Jakobus die heute berühmte Kathedrale errichtet. Die Pilgerkultur entwickelte sich verstärkt ab dem 15. Jahrhundert, und ist bis heute ungebrochen nach Santiago de Compostela unterwegs.