Partitionieren einer Festplatte
Eine Festplatte zu partitionieren bedeutet, sie in getrennte Bereiche aufzuteilen. Physisch bleibt das Gerät eine Einheit, doch der Computer, an dem es angeschlossen ist, wird darauf voneinander unabhängige Einheiten erkennen. Betriebssysteme wie Windows stellen diese automatisch als eigene, logische Laufwerke dar.
Vorteile von Partitionen: Ein Muss für Windows-Nutzer
Partitionen erhöhen die Datensicherheit. Ist das System beispielsweise durch einen Virenbefall korrumpiert, muss es manchmal komplett neu aufgesetzt werden. Befinden sich die Daten (also Dokumente, Grafiken, Mails usw., mit denen ein User arbeitet) und das System auf verschiedenen Partitionen, kann das System problemlos gelöscht und neu installiert werden und die Userdaten bleiben erhalten. Weiterhin hilft diese Aufteilung, den Überblick zu behalten und erleichtert so gezielte, platzsparende Backups. Es können Partitionen definiert werden, auf die nur bestimmte User Zugriff haben, was sowohl Datenaustausch vereinfacht als auch dessen Sicherheit erhöht. Gerade Windows-Systeme profitieren von klugen Partitionierungen, aber auch Unix-basierte Systeme (die prinzipiell System- und Userdaten trennen) werden effizienter.
Sinnvolle Partionen
Grundsätzlich sind zwei Partitionen - eine für das System, eine für die Daten - sinnvoll. Je nach Betriebssystem und den Arbeiten, zu denen der Computer verwendet wird, können weitere interessant sein. Dieses Beispiel geht von einem PC mit Windows 7 und einer Festplatte von einem Terabyte aus. Zunächst die einfachste Version mit einer Partition fürs System und eine für die Daten: Seien Sie großzügig bei der Systemplatte, denn auf ihr landen auch alle Anwendungen und die Auslagerungsdatei. Nehmen Sie ruhig 100 GB für diese Partition (das System läuft auch bei 30 GB noch gut, doch kleiner als 20 GB sollten Sie nicht gehen). Sinnvoll ist daneben eine Viereraufteilung mit System (30GB-50GB), Auslagerungsdatei (10GB), Anwendungen (100GB) und Daten.
Werkzeuge zum Partitionieren
Allgemein ist es besser, vor dem Installieren zu partitionieren. Nachträglich können Sie auf aktuellen Systemen mittlerweile problemlos eine Festplatte neu partitionieren. Unter Windows 7 finden Sie die Möglichkeit unter Systemsteuerung –> Computerverwaltung -> Datenspeicher –> Datenträgerverwaltung. Mit der rechten Maustaste liefert Ihnen das Kontextmenu passende Optionen. Übersichtlicher ist das frei verfügbare Programm Easeus Partition Master. Eine interessante und zuverlässige Alternative bietet GParted Live, das von einer Live-CD aus, ohne das System zu berühren, gestartet wird.