Was gilt es bei Netzwerkschränken zu beachten?
Ein Firmennetzwerk ist eine große Investition. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Geräte sicher aufbewahrt werden. Wenn die Netzwerkgeräte von Staub und Wasser geschützt werden, haben sie eine längere Lebenserwartung. Letztendlich schlägt sich das auch in niedrigere Kosten nieder.
Worauf beim Kauf eines Netzwerkschranks zu achten ist
- Ein Netzwerkschrank sollte groß genug sein. Die Anschaffung beträgt mehrere hundert bis tausend Euro. Um zu verhindern, dass in ein oder zwei Jahren ein neuer Schrank fällig wird, sollte dieser ausreichend groß gewählt werden.
- Bei der Tiefe des Schrankes muss der Kunde darauf achten, dass diese nicht vollständig genutzt werden kann. Es muss zumindest noch Platz für die Stromkabel bleiben. Hinzu kommt, dass die Profilschienen oft bis zu fünf Zentimeter von der Türkante entfernt.
- Es sollte nicht nur der Schrank gekauft werden, sondern auch gleich das restliche Zubehör, wie zum Beispiel Beleuchtung oder Verkabelung.
- Ein guter Netzwerkschrank ist abschließbar. Hat der Schrank eine entsprechende Vorrichtjung, sollte diese auch benutzt werden.
- Wichtig ist eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). damit erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihres Servers.
- Nicht vergessen werden darf die Kühlung. Ein guter Serverschrank hat perforierte Türen. Durch diese entsteht ein passiver Luftstrom.
Vor dem Kauf gut beraten lassen
Viele Unternehmer glauben, dass sie einen Netzwerkschrank nicht im Internet kaufen können, weil dort die Beratung nicht so gut sei. Wer schon jemals Gegenstände über das Internet gekauft hat, weiß, dass dem nicht so ist. In normalen Geschäften arbeiten manchmal Mitarbeiter, die nicht nur schlecht motiviert sind, sondern die auch fachlich nicht gut ausgebildet sind. Im Internet läuft der erste Kontakt mit einem Gerät über einen Informationstext ab. Dieser enthält die wichtigsten Informationen über den Schrank. Die meisten Fragen werden schon beantwortet. Wer noch mehr Fragen hat, der findet oft Hilfe auf der Internetseite. Ist das nicht der Fall, dann kann er den Support kontaktieren. Fast alle Händler haben eine Servicehotline. Nicht immer ist diese rund um die Uhr geschaltet, doch zu den üblichen Öffnungszeiten sollten Mitarbeiter erreichbar sein. Die meisten bevorzugen diese Art der Kontaktaufnahme, sie ist aber nicht immer optimal. Manchmal ist es besser, den Sachverhalt schriftlich niederzulegen. Wer eine E-Mail schreibt, der kann sich Zeit lassen und sich die Formulierung genau überlegen. Meist wird dann das Problem klarer. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Antwort schriftlich gegeben wird. Missverständnisse kommen bei dieser Art der Kommunikation seltener vor. Bei der Auswahl eines guten Onlineshops sollte der Interessent auch auf die Lieferzeiten und die Lieferkosten achten. Darin unterscheiden sich die Anbieter sehr stark. Oft werden sie mit einer Spedition angeliefert, was sich natürlich in den Kosten niederschlägt.