Was muss auf eine erfolgreiche Firmenhomepage?
Portfolio und Call-to-Action
Unabhängig von der Größe eines Unternehmens ist eine klar strukturierte Homepage heute einer der entscheidendsten Faktoren des marktwirtschaftlichen Erfolges. In der Informationsflut des Internet, in der man gewohnt ist, sich auf der Suche nach einem Angebot sehr schnell und flexibel durchzuklicken, ist es eine absolute Notwendigkeit, die Leistungen der Firma an einer zentralen Position zu bündeln und zugleich unaufdringliche Call-to-Action-Elemente einzufügen, die etwa dazu führen sollen, dass potentielle Kunden den Newsletter des Unternehmens abonnieren. Das sogenannte "Portfolio", das die Angebote des Dienstleisters präzise auf den Punkt bringt und dennoch ausführlich genug beschreibt ist der Dreh- und Angelpunkt der Webseite und muss überaus verständlich formuliert sein. Insbesondere wenn man Leistungen aus dem technischen Bereich anbietet (etwa Sound-Design), muss man damit rechnen, dass es sich bei dem Suchenden in vielen Fällen um einen Laien handelt, der bestimmte Begrifflichkeiten nicht kennt.
Kontaktinformationen ohne "ChiChi"
Neben dem zentralen Knotenpunkt des Portfolios muss die Homepage die Kunden ohne technische Tücken auf die Kontaktseite oder die Kontaktinformationen leiten. Ein Mail-Formular ist dabei immer ein nützlicher Teil der Homepage, da das Kopieren und Einfügen der E-Mail-Adresse manchen potentiellen Kunden vielleicht zu umständlich ist und sie dann lieber anderswo weitersuchen.
Die Verbindung zwischen Internetpräsenz und "realem" Unternehmen wird häufig auch über die "Corporate Identity", also über das Logo oder die verwendete Schrifttype erreicht. Der Effekt des Wiedererkennens ist keinesfalls zu unterschätzen und ein Logo das sich gut einprägt kann ein wichtiges Aushängeschild eines Dienstleisters sein. Grundsätzlich gilt für das Design, dass "weniger mehr ist". Das menschliche Arbeitsgedächtnis ist nicht darauf ausgelegt, eine große Zahl an "Items" gleichzeitig zu verarbeiten, so dass jede Art von Schmuck und Verzierung zum Selbstzweck vermieden werden sollte.
Funktionalität und Rechtssicherheit
Im Mittelpunkt der idealen Webseite steht die Funktionalität und es ist eine ganz eigene Kunstform, sich in diesem Bereich kurz zu halten, auf den Punkt hin zu formulieren und zu designen. Natürlich muss an dieser Stelle auch auf die Notwendigkeit eines korrekten Impressums geachtet werden. Eine noch so ideale und übersichtliche Homepage wird einem Unternehmen nichts bringen, wenn sie rechtlich angreifbar ist.
Aus diesen Gründen macht es Sinn, seinen Online-Präsenz über professionelle Interne oder Externe Kräfte aufzubauen. Über diese kann man nach den eigenen Anforderungen einfach seine Homepage erstellen lassen. Der Vorteil hierbei ist, dass sowohl die Funktionalität, als auch die Rechtssicherheit gewährleistet ist.