SRWare IT-News

  • News
  • Hilfe bei der Erstellung eines Business Planes
shape
shape
shape
shape
shape
image

Hilfe bei der Erstellung eines Business Planes

Ein guter Businessplan ist für Unternehmer unverzichtbar. Manche müssen einen solchen erstellen, wenn sie zum Beispiel Fördergelder vom Staat wollen. Auch Banken wollen vor der Kreditvergabe einen sinnvollen Businessplan sehen. Viele Unternehmer mögen diese Arbeit nicht besonders. Zunächst ist sie mit viel Arbeit verbunden und dann haben sie keine Ahnung, wie sie das Schriftstück aufbauen sollen. Es gibt zwar im Buchhandel und im Internet einige Anleitungen, doch diese durchzuarbeiten erfordert viel Zeit, die die Unternehmer einfach nicht haben. Besser wäre es eine Art Vorlage zu haben, mit deren Hilfe der Unternehmer einfach losschreiben könnte. Er verliert kaum Zeit, die er sonst mit der formalen Gestaltung des Business Planes zubringen würde.

Der Kunde steht im Vordergrund

Auf der Seite smartbusinessplan.de kann eine solche Anwendung getestet werden. Die ersten sieben Tage kann das Programm ausgiebig getestet werden. Der Kunde schließt dabei kein Abonnement ab, sondern nach sieben Tagen ist der Testzeitraum automatisch zu ende. Sämtliche Daten werden natürlich SSL-Verschlüsselt, so dass kein Hacker die sensiblen Daten erreicht. Da der Businessplan im Internet gespeichert ist, kann der Unternehmer von jedem Platz der Welt darauf zugreifen. Vor allem für Selbständige, die viel unterwegs sind, ein unschätzbare Vorteil. Immer wieder werden im Businessplan wichtige Punkte einfach übersehen. Dies führt dann zur Aufforderung einer Nacharbeit oder der Kredit wird gleich abgelehnt. Mit dem Assistenzsystem kann das nicht mehr passieren. Er stellt die passenden Fragen und der Unternehmer braucht sie nur noch zu beantworten. So entsteht fast von selbst ein guter Businessplan. Damit der Kunde nur eine sehr kurze Einarbeitungszeit hat, findet er auf der Seite des Unternehmens eine Reihe von Hilfen. Besonders wichtig ist der Leitfaden, der anhand von Screenshots der Anwendung genau erklärt, wie der Kunde vorgehen muss, damit ein guter Businessplan entsteht. Der Anwender lernt dabei, wie er den Businessplan erstellt, die Kapiteln bearbeitet, mit dem Assistenten die Zahlen eingibt und schließlich die Ausgabe des fertigen Businessplans als PDF-Dokument. Eine Seite listet eine Reihe von typischen Fehlern auf. Sollten noch Fragen offen sein, dann kann er entweder mit einem Eingabeformular eine Supportanfrage stellen oder auch telefonisch Kontakt mit den Fachleuten der Firma aufnehmen.

Auch auf den Preis kommt es an

Noch ein abschließendes Wort zum Preis. Wer besonders flexibel sein will, der nimmt am besten das Angebot für 29 Euro im Monat. Dieses kann monatlich gekündigt werden. Als Unterstützung finden bekommt er außerdem 15 echte Beispiele von Businessplänen. Wer den Businessplan nur erstellen will und das Programm später nicht mehr benötig, der kann sich auch für einen Drei- bzw. Sechsmonatszeitraum entscheiden. Hier endet der Bezug automatisch nach dieser Zeit.