Hat künstliche Intelligenz Moral?
Künstliche Intelligenz hat heute bereits in zahlreichen Branchen Einzug gehalten und übernimmt mehr und mehr Aufgaben, die vorher zeitaufwendig von menschlicher Hand durchgeführt wurden. Und obwohl die Technik vermeintlich alles kann, gibt es dennoch von verschiedenen Seiten (z. B. Politik, Medizin, Wirtschaft, Forschung, u.a.) einige Bedenken, was die Sicherheit und den Umgang damit betrifft. Nicht zuletzt ist dieser Fortschritt auch auf ethischer Ebene zu bewerten, etwa ob und wie viel Entscheidungsfreiheit man künstlicher Intelligenz lassen kann, ohne die Menschheit zu gefährden. Entscheidet künstliche Intelligenz rein auf Datenbasis oder ist sie womöglich in Zukunft in der Lage ist, eigene Entscheidungen zu treffen?
Was versteht man unter Moral?
Es gibt die menschliche Moral, die sich an unseren Wertvorstellungen und kulturellen Gepflogenheiten orientiert. Die maschinelle Moral wird dagegen von den KI-Entwicklern beeinflusst. Maschinen können also durchaus moralische Prinzipien erlernen, aus eigenem Antrieb unabhängig darüber entscheiden tun sie aber zumindest zum aktuellen Zeitpunkt (noch) nicht.
Kann KI ethisch moralische Entscheidungen treffen?
Unternehmen, die sich mit dem Thema beschäftigen und gerne mehr darüber erfahren wollen, können dies in Form von Vorträgen mit professionellen Keynote-Speakern (z. B. bilal-zafar.de) tun, die sich ganz auf dieses Thema spezialisiert haben. Experten für Künstliche Intelligenz beschäftigen sich schon seit Längerem mit den Risiken und Chancen, die die neue Technologie für die Menschheit bietet. Sie klären Unternehmen, Führungskräfte, Mitarbeiter und andere zu diesem Thema auf, sensibilisieren für sicherheitskritische Themen und präsentieren dabei aktuelles Wissen basierend auf den neuesten KI-Entwicklungen. Wer für die Entscheidungen der KI zukünftig verantwortlich ist und auf welcher Basis diese getroffen werden, ist eine von vielen offenen Fragen in diesem Bereich.
Risiken und Chancen
KI verhält sich oft scheinbar moralisch, indem sie Vorschläge macht, die zu unseren Normen und Werten passen. Diese sind allerdings antrainiert und keineswegs Ergebnis eigener moralischer Überlegungen. Die Verantwortung für die Moral von Maschinen tragen daher die Entwickler, die entscheiden, auf welcher Basis die KI arbeitet. Trotzdem warnen Experten, dass so durchaus auch Entscheidungen getroffen werden könnten, die zwar logisch, aber nicht unbedingt sinnvoll oder sogar gefährlich sind und gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, die Umwelt sowie Politik und Wirtschaft haben können. KI im Militär und in der Medizin sind hier besonders heikle Themen und das Missbrauchspotential ohne moralische Orientierung ist enorm! Als Unterstützung menschlicher Entscheidungen ist KI jedoch eine technische Errungenschaft mit enormem Potenzial, denn sie kann zum Beispiel medizinische Entscheidungen deutlich schneller und weniger fehleranfällig treffen, als es ein einzelner Arzt es könnte. Als Arzt die empfohlene Vorgehensweise mit Menschenverstand zu überprüfen, ist wiederum eine moralische Pflicht, auf die man nicht verzichten sollte.
Entwickler in der Verantwortung
Entwickler sind in der verantwortungsvollen Aufgabe, KI-Technologien zu überwachen und so zu regulieren, dass Missbrauch und Manipulationen verhindert werden. Ethische Richtlinien und gesetzliche Regelungen müssen das Ganze unterstützen. Solange das gelingt, verfügt die KI über eine Moral ohne eigenes Bewusstsein. Was letztlich auch gefährlich ist, denn sie hat kein schlechtes Gewissen, sondern sucht immer nach der besten Lösung. Die moralische Instanz bleibt weiterhin der Mensch. Die ethischen Richtlinien festzulegen, ist daher eine der größten Verantwortungen von KI-Entwicklern.