Update gegen illegale Windows-7-Aktivierung
In den nächsten Tagen will der Softwarehersteller Microsoft die illegale Aktivierung des Betriebssystems Windows 7 durch ein Software-Update verhindern. Das Update behebt ca. 70 Lücken, durch die Windows 7 ohne legale Lizenz aktiviert werden kann. Laut Microsoft soll das die Sicherheit des Betriebssystems erhöhen.
Das Update kann schrittweise erst über das Microsoft Download Center und Ende Februar dann auch über das normale Windows Update heruntergeladen und installiert werden. Die Installation dieses Updates ist freiwillig.
Durch das Installieren des Updates sendet der PC Daten an die Server von Microsoft, was aber den Datenschutz nicht beeinträchtigt. Die Daten enthalten nämlich nichts, womit man einen Benutzer identifizieren könnte. Außerdem kann man das Update jederzeit wieder entfernen, wenn man es nicht mehr nutzen möchte.
Wird das Update auf einer illegalen Windows-Kopie installiert, wird der Desktop-Hintergrund schwarz eingefärbt und es erscheinen Warnmeldungen mit weiteren Informationen. Der Betrieb von einem gefälschten Windows 7 wird aber trotzdem weiterhin möglich sein.
Services wie der Windows-Virenschutz können allerdings nur mit einer legalen Windows-Kopie benutzt werden.
Das Windows-Update überprüft alle 90 Tage die Lizenzdaten und repariert sie, falls sie manipuliert wurden. Die geschieht völlig automatisch und unbemerkt.
Wer eine illegale Windows-7-Kopie suchen oder herunterladen möchte, sollte sich der Gefahr bewusst sein, dass ein Großteil der im Internet angebotenen Downloads Schadsoftware enthalten, die mitunter sehr gefährlich sein kann. Es sei also jedem empfohlen, sich eine legale Windows-DVD zu kaufen.