Digital Signage und der Einzelhandel
Der Einsatz von Digital Signage führt zu mehr Umsatz, Optimierung der Verkaufsflächen und einer Markenaufwertung. Die technische Innovation ist erfolgversprechend.
Was versteht man darunter?
Die Reize der potenziellen Kunden werden unmittelbar angesprochen. Digital Signage verbindet Werbebilder mit entsprechenden Informationen durch passende Textbausteine. Kunden werden aufmerksam, fühlen sich in ihrem Kaufinteresse bestärkt, werden auf Produkte hingewiesen oder zu einem Beratungsgespräch verleitet.
Zweifelsohne gewinnt der Onlinehandel exponentiell steigende Verkaufszahlen. Kunden und Endverbraucher gewöhnen sich schnell an den psychischen Effekt, etwas durch Monitore visualisiert zu begutachten und damit verknüpft Kaufentscheidungen zu treffen. Für den stationären Einzelhandel ist es eine gute Gelegenheit, um diese Kette von Entscheidungsabläufen im Kopf der Kunden als Marketingstrategie zu wählen.
Neues Kauferlebnis durch Indoor Stelen
Digital Signage ist mittlerweile mehr als nur Fläche für Werbematerial. Kunden werden mit Informationen verköstigt, die den Aufenthalt innerhalb der Verkaufsräume angenehm machen. Es entsteht ein neues Kauferlebnis, sodass das Aufstellen einer Indoor Stele in einem erfolgreichen Einzelhandel nicht mehr wegzudenken ist.
Für den Content können Rohmaterialien und Designs aus dem Internet heruntergeladen werden. Für mehr Qualität können neue Videos erstellt werden, die aktuelle unternehmensbezogene Inhalte enthalten und somit stets aktualisiert werden.
Kaufentscheidungen steigen um 68 Prozent
Umfragen zufolge steigt mit Digital Signage die Wahrscheinlichkeit, sich für den Kauf zu entscheiden, um 68 Prozent. Sogar 44 Prozent der Kunden geben an, dass sie durch die visualisierten Hinweise die gesehenen Produkte den Produkten vorziehen, die sie zu kaufen geplant hatten. Kunden werden also vor Ort unabhängig von ihrer Einkaufsliste und Firmen-Priorisierung zu einer Kaufentscheidung bewegt.
Bei einer Analyse ergab die Beobachtung von 120 Lebensmittelhändlern, die Digital Signage nutzen, dass von 80 Prozent der Händler im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichen ausgedruckten Werbeschildern ganze 33 Prozent mehr Umsatz generiert werden kann.
Flexibilität von Digitale Signage
Auch in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit ist das Instrument der Digitale Signage ein Gewinn: Informationen und Werbung können nach Belieben jederzeit einfach verändert oder angepasst werden, ohne dass neue Schilder erstellt und alte vernichtet werden müssen. Dies lässt sich selbstverständlich unmittelbar auf die unternehmensbezogenen Aufwendungen vermerken. Wenige Klicks sind unabhängig von Digital Signage, Softwares oder Agenturen meistens kostengünstig, während Printmedien gerne einmal die Kosten der Werbung dominieren. Flexibilität hinsichtlich Angebot und Nachfrage, Mode, Trends und Kundenstimmen sind der Erfolgsschlüssel für gewinnorientierte Werbung der Gegenwart.
Die Technik ist so weit fortgeschritten, dass Kunden abhängig von Faktoren wie Wetter, Gesichtssensorik oder Bewegungs- oder Temperaturmessungen durch Digital Signage angesprochen werden. Alle wichtigen Kriterien für eine konkret-individuelle Kundenorientierung sind hier möglich.
Durch interaktive Funktionen in Form von QR-Codes oder Touchscreens werden Kunden stimuliert und im besten Fall sogar gebunden. Kundenbindung ist unerlässlich für eine konstante Gewinnmaximierung.
Da sich die Bilder auf den Bildschirmen regelmäßig verändern, werden Kunden angehalten, die Stelen länger zu betrachten. Sie verweilen und lassen sich auf die vermittelte Information ein.
Werden Mitarbeiter wiederkehrend mit denselben Fragen konfrontiert, so bieten die Stelen die zeit- und kostensparende Lösung, die Antworten auf die meistgestellten Fragen oder möglichen Problemkonstellationen direkt im Voraus zu übermitteln. Verkaufsmitarbeiter können so eingespart und Lohnkosten minimiert werden.
Eine Marke kann unvergesslich gemacht werden, wenn der Background durch bewegte Animationen vermittelt wird.