Ein Smartphone mit Wasserschaden mit einem Ultraschallreiniger reparieren
Ein Smartphone mit einem Wasserschaden durch ein Ultraschallbad retten? Dies hört sich zunächst nach einer Methode an,
welche garantiert nicht funktioniert, allerdings kann das Smartphone tatsächlich mit einem Ultraschallreiniger repariert werden,
sofern dieses zuvor durch eindringendes Wasser beschädigt wurde. Damit das Smartphone durch das Ultraschallbad allerdings
nicht beschädigt wird, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten:
Ultraschallreiniger öffnen und Isopropanol einfüllen
Möchten Sie ein Smartphone reparieren, welches von einem Wasserschaden betroffen ist, so kann der Ultraschallreiniger die
letzte Lösung darstellen. Zunächst sollten Sie diesen allerdings öffnen und dann mit Isopropanol füllen. Es handelt sich hierbei
um die Flüssigkeit, welche sie benötigen, um die Platine von dem Smartphone zu reinigen. Isopropanol ist besonders effizient
und sorgt darüber hinaus nicht für Schäden an der Platine. Achten Sie darauf, dass Sie den Ultraschallreiniger bis zur
Markierung mit dem Isopropanol auffüllen.
Smartphone öffnen
Als nächstes sollten Sie Ihr Smartphone öffnen, um die Platine aus diesem zu entfernen und schlussendlich zu reinigen. Dazu
sollten Sie die Hinterseite von dem Smartphone öffnen. Meist handelt es sich hierbei um eine Klappe, welche erhitzt werden
sollte, damit diese gelöst werden kann. Zum Erhitzen können Sie unter anderem auf einen Föhn zurückgreifen. Gehen Sie beim
Erhitzen besonders behutsam vor, der mit Komponenten von dem Smartphone nicht beschädigt werden.
Patine aus dem Smartphone entfernen
Nun sollten Sie die Platine aus dem Smartphone entfernen, denn nur diese kann gereinigt werden. Nicht das gesamte
Smartphone sollte in den Ultraschallreiniger gegeben werden, denn dadurch wird dieses beschädigt, sodass dieses später unter
keinen Umständen mehr verwendet werden kann. Gehen sie beim Ausbauen der Platine äußerst vorsichtig vor, um einzelne
Komponenten von dem Smartphone nicht zu beschädigen.
Alle Komponenten von der Platine abbauen
Sie sollten weiterhin darauf achten, alle einzelnen Komponenten von der Platine von dem smartphone abzubauen. Darauf
befinden sich unter anderem die kleinen Anschlüsse für die Kamera, das Display, das Mikrofon etc. Erst, wenn Sie die
Anschlüsse demontiert haben, können Sie die Platine reinigen.
Platine für 100 Sekunden im Ultraschallgerät reinigen lassen
Sie platzieren die Platine nun in dem Ultraschallgerät beziehungsweise in dem Ultraschallbad und damit in der
Reinigungsflüssigkeit. Nun schalten Sie das Ultraschallgerät ein und sollten dieses für 100 Sekunden laufen lassen. In dieser
Zeit wird die Platine vollständig gereinigt.
Zahnbürste zum Entfernen von Verschmutzungen verwenden
Im Anschluss können Sie noch auf eine Zahnbürste zurückgreifen, um die Verschmutzungen, welche sich noch auf der Platine
von dem Smartphone befinden, zu entfernen. Gehen Sie dabei behutsam vor, sodass sie die Platine nicht zerkratzen und
beschädigen. Greifen Sie außerdem auf eine neue und saubere Zahnbürste zurück. Am besten sollte es sich hierbei um eine
weiche Zahnbürste handeln.
Platine anschließend für 5 Minuten trocknen
Danach sollten Sie die Platine aus dem Ultraschallreiniger nehmen und trocknen lassen. Besonders schnell können Sie die
Platine mit einem Föhn trocknen, wozu sie diesen allerdings mit einem ausreichenden Abstand auf die Platine richten sollten.
Nach rund fünf Minuten ist die Platine dann trocken.
Platine wieder einbauen
Zu guter Letzt bauen Sie die Platine wieder in Ihr Smartphone ein. Dabei sollten Sie behutsam vorgehen. Nun sollte das
Smartphone wieder funktionieren