Was man über E-Mail Viren wissen sollte
Sie kennen wahrscheinlich Computerviren und die unangenehmen Folgen, die sie für Benutzer haben können, aber sind Sie sich auch der ernsthaften Auswirkungen bewusst, die eine Infektion für Ihr Unternehmen haben könnte?
Computerviren sind extrem weit verbreitet und können sensible Informationen gefährden, Daten zerstören, Hardware beschädigen und Unmengen an Zeit, Ressourcen und Energie verschwenden. Von Benutzern heruntergeladene Viren sind für 2.000.000 bis 5.000.000 Angriffe pro Tag verantwortlich. Einige berüchtigte Viren haben Schäden in Milliardenhöhe verursacht.
Im vergangenen Juli waren über 3.000 kleine Unternehmen Ziel eines Phishing-Betrugs mit "Versandinformationen". Die betrügerische E-Mail gab vor, UPS-Versandinformationen zu enthalten und wies die Empfänger an, auf einen scheinbar harmlosen Link zu klicken, um ein Paket zu verfolgen. In Wirklichkeit handelte es sich dabei um einen Malware-Link, der einen Virus auf den Computer der Zielperson freisetzte.
Da die Mehrzahl der Computerviren per E-Mail übertragen wird, ist eine effektive E-Mail-Sicherheitsstrategie entscheidend für den Schutz Ihres Unternehmens vor Viren, Malware und anderen ernsthaften digitalen Bedrohungen. Angesichts der rasanten Entwicklung moderner, ausgefeilter E-Mail-Bedrohungen wie Zero-Day-Exploits und Ransomware reicht herkömmliche Antiviren-Software nicht mehr aus, um Anwender vor gefährlichen und kostspieligen Angriffen zu schützen. Für einen effektiven E-Mail-Schutz muss diese Technologie als Teil einer mehrschichtigen Cloud-E-Mail-Sicherheitslösung implementiert werden, die umfassenden Echtzeitschutz im Kontext der heutigen komplexen und sich ständig weiterentwickelnden E-Mail-Bedrohungslandschaft bietet.
Was sind Computerviren und wie funktionieren sie?
Ein Computervirus ist eine spezielle Art von Malware, die darauf ausgelegt ist, sich zu replizieren und zu verbreiten, indem sie andere Computerprogramme modifiziert und ihren eigenen Code einfügt. Wenn diese Replikation erfolgreich ist, werden die betroffenen Programme als "infiziert" mit einem Computervirus bezeichnet. Der einzige Zweck eines jeden Virus ist es, sich zu replizieren und zu verbreiten, und Schäden am Wirtssystem sind oft eine Folge der Infektion.
Was sind E-Mail-Viren und wie funktionieren sie?
E-Mail-Viren, die den Großteil der Computerviren ausmachen, bestehen aus bösartigem Code, der in E-Mail-Nachrichten verteilt wird. Er kann aktiviert werden, wenn ein Benutzer auf einen Link in einer E-Mail-Nachricht klickt, einen E-Mail-Anhang herunterlädt oder auf andere Weise mit dem Körper einer infizierten E-Mail interagiert.
Viren-E-Mails sind in der Regel so programmiert, dass sie an alle Personen im Adressbuch des Opfers gesendet werden, sobald dessen Computer infiziert wurde, und verbreiten sich daher sehr schnell.
Viren werden häufig mit Phishing-Angriffen in Verbindung gebracht, bei denen Bedrohungsakteure betrügerische E-Mails versenden, die den Anschein erwecken, als kämen sie von autorisierten Quellen, mit dem Ziel, Benutzer zur Weitergabe sensibler Daten zu verleiten. Spam- und Malware-E-Mails sind ebenfalls sehr effektiv, um Systeme zu infizieren und Netzwerke zu kompromittieren.
Wie kann man sich vor den Viren Schützen?
Zum einen durch eine Kombination aus aktueller Mail-Software, Spam-, Virenfilter und "gesunden Menschenverstand". Bei verdächtigen Viren sollte man Vorsicht walten lassen ie Anhänge auf keinen Fall öffnen.
Zusätzlich kann man auf Techniken wie VPN setzen, um die eigene IP-Adresse geheim zu halten. Wenn sie dies ausprobieren möchten probieren sie einen VPN im Probemonat aus.
Einige Viren machen sich die Naivität der Benutzer zunutze. Haben Sie schon einmal einen Kettenbrief, eine Virenwarnung oder einen verzweifelten Hilferuf weitergeleitet? Wenn ja, sind Sie wahrscheinlich auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben geholfen, einen Virus zu verbreiten. In diesen Szenarien ist der Virus die E-Mail selbst. Insgesamt verstopfen diese E-Mails die Mailserver und Posteingänge und führen häufig dazu, dass legitimen Benutzern der Dienst verweigert wird, während das System diese Massennachrichten verarbeitet.