SRWare IT-News

  • News
  • Internet der Dinge - wie moderne Technologien den Alltag beeinflussen
shape
shape
shape
shape
shape
image

Internet der Dinge - wie moderne Technologien den Alltag beeinflussen

Das Internet der Dinge beeinflusst den Hardware-, Software- und Onlinebereich. Die junge Technologie, die dazu beitragen soll, Gebrauchsgegenstände und Maschinen "smart" zu machen, soll den Alltag in naher Zukunft verändern.

Intelligente Kommunikation in alltäglichen Bereichen

Beim Internet der Dinge handelt es sich um eine ubiquitäre Verbindung, die eine intelligente Kommunikation zwischen Objekten und Gegenständen ermöglichen soll. Zu den Zielen des Internets der Dinge zählen die Alltags- und Arbeitserleichterungen, die mithilfe der Automatisierung von Vorgängen ohne menschliches Zutun ablaufen sollen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Computer sind dazu weder Steuerung noch Eingaben von Benutzern nötig. Die ersten Auswirkungen des Internet of Things auf das tägliche Leben sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt spürbar. Immer mehr Gegenstände sind mit einer Internetfunktion ausgestattet. Auch Staubsauger und Kaffeemaschinen können mithilfe moderner Online-Anwendungen genutzt werden. Im Grunde zählt jedes internetfähige Objekt, das mit einer App verbunden und betrieben werden kann, zum Bestandteil des Internets der Dinge. Wie bei allen Online-Anwendungen muss dabei auf Datensicherheit und Datenschutz geachtet werden. Mit einer effizienten Strategie zur Cybersicherheit und Zugriffsbeschränkungen für besonders wertvolle Daten können Datenleaks vermieden werden. Inzwischen gibt es auch virtuelle Währungen wie IOTA, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Konsortien entwickelt und dem Internet of Things zugerechnet werden. Beim IOTA handelt es sich um eine Kryptowährung, die anstelle der klassischen Blockchain das sogenannte Tangle nutzt, das einige Vorteile bezüglich Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bieten soll. Das IOTA-System soll schnelle Transaktionen zwischen Geräten, Maschinen und Fahrzeugen im Internet der Dinge ermöglichen. Die Entwicklung dieses Systems, die in enger Zusammenarbeit mit bedeutenden Unternehmen und Industrieverbänden stattfindet, schließt den Aufbau einer kryptografisch sicheren Infrastruktur für Transaktionen im Bereich des Internets of Things ein. Dabei basiert IOTA auf der innovativen Distributed Ledger Technologie (DLT), die als Tangle bezeichnet wird. Verglichen mit der beim Bitcoin verwendeten Blockchain kann beim Tangle auf ein umfangreiches Netz mit vielen Verknüpfungen zurückgegriffen werden, sodass sämtliche Transaktionen parallel ablaufen können. Um IOTA zu kaufen, ist eine Anmeldung bei einer auf den Handel mit Kryptowährungen spezialisierten Online-Börse notwendig. Bei IOTA kann jede neue Transaktion zwei vorherige Transaktionen bestätigen. Umso mehr Vorgänge im IOTA-Netzwerk ausgeführt werden, desto schneller können die Transaktionen abgewickelt werden.

Besonderheiten innovativer Netzwerke

Die rasche Durchführbarkeit beliebig vieler gebührenfreier Transaktionen gehört zu den Besonderheiten des IOTA-Netzwerkes. Nach Einschätzung von Experten gilt diese Kryptowährung im Zusammenhang mit Mikrozahlungen als zukunftsweisend und interessant. Die Tangle-Technologie soll Dienstleistern, Firmen sowie privaten Usern vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Internet der Dinge bieten. Da beim Börsenhandel mit häufigen Kursveränderungen zu rechnen ist, empfiehlt sich die Beobachtung von Live-Charts, die den aktuellen IOTA-Kurs darstellen. Die Idee für das Internet der Dinge ist keine neue Errungenschaft, sondern entstand bereits in den 1970-er Jahren, bevor sich die kommerzielle Nutzung des Internets durchgesetzt hat. Mit dem Konzept des Internets of Things sollen die Arbeitsweise und die Lebensweise der Gesellschaft verändert werden. Wie bei jeder anderen Technologie gibt es Herausforderungen, die zu bewältigen sind, bevor das Internet der Dinge flächendeckend zum Einsatz kommt.